
Museum für Mineralien und Mathematik
Das MiMa-Museum für Mineralien und Mathematik hat geöffnet. Zum Schutz der Gäste und Mitarbeiter werden vorerst keine Führungen angeboten. Das Museum kann unter Einhaltung der allgemein bekannten Abstandsregeln und nur mit medizinischen Masken besichtigt werden. Als medizinische Masken sind dabei OP-Masken oder FFP2-Masken zu verstehen. Personen ab 18 Jahren müssen eine FFP2 oder vergleichbare Maske tragen – beispielsweise KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken.
Bis 2.4.2022
3G-Nachweis
Zutritt nur für getestete, geimpfte oder genesene Personen
Ausnahmen:
» Kinder bis einschließlich 5 Jahre
» Kinder, die noch nicht eingeschult sind
» Grundschüler*innen, Schüler*innen eines sonderpädagogischen Bildungs-/
Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule° – gilt nur für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre und nicht während der Ferien°°
» Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen °°
» Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig).°°
» Personen, für die es keine allgemeine Impfempfehlung der Ständigen
Impfkommission (STIKO) gibt °°
°°Negativer Antigen-Test erforderlich
Ab 3.4.2022
Aufgrund der aktuellen Corona-Strategie des Bundeslandes Baden-Württemberg entfallen ab 3.4. die Nachweis-Pflicht (Genesen / Geimpft / Getestet) sowie die Maskenpflicht für alle Bereiche im MiMa-Museum für Mineralien und Mathematik.
Diese Maßnahmen bleiben bis auf Weiteres gültig. Sie können möglicherweise in den nächsten Tagen oder Wochen von den offiziellen Behörden wieder geändert werden. Sobald sich die Maßnahmen ändern, werden wir Sie informieren.
Stand: 31.03.2022
Das MiMa vereint zwei Alleinstellungsmerkmale der Region in einem interaktiven Museum: die einzigartigen Exponate des Mineralienmuseums Oberwolfach und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach.
Entdecken Sie bedeutende Mineralien, Sammlungen und historische Bergbauerzeugnisse aus dem Schwarzwald.
Der "Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach e.V." mit seinen zahlreichen Mitgliedern aus ganz Europa verfolgt das Ziel, die Mineralien des Schwarzwaldes und seine Bergbaugeschichte zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die ausgestellten Mineralien stammen zu einem großen Teil aus der Oberwolfacher Grube Clara. Diese hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wissenschaftlich bedeutendsten Lagerstätten entwickelt. Ein maßstabgetreues Modell der Grubenanlage zeigt die Abbauverhältnisse in der Grube Clara. Die Ausstellung wird ergänzt durch Videofilme, Datenbanken und PC-Programme.
Aus der Mathematik sehen Sie Multi-Media-Installationen zu den Themen Kristallgittern und Symmetrien, virtuelle 3D-Flüge, Filme und Skulpturen, darunter auch die Highlights der mathematischen Wanderausstellung IMAGINARY, die mit dem Preis "Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde.
Die Schnittstellen und Besonderheiten der beiden Bereiche Mineralien und Mathematik werden ästhetisch, wissenschaftlich und interaktiv präsentiert und richten sich an ein breites Publikum. Speziell angesprochen sind auch die Schulen der Umgebung, für die ein umfangreiches Angebot an Sonderführungen und didaktischem Begleitmaterial zur Verfügung steht.
Inertentseite des Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach
Internetseite der Ausstellung IMAGINARY
Internetseite des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach e.V.
Kontakt
Museum für Mineralien und Mathematik
Schulstraße 5
77709 Oberwolfach
Telefon: 07834 9420
Fax: 07834 859362
info@mima.museum
https://de-de.facebook.com/MiMaMuseum
www.mima.museum
Anfahrt (mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
Vom Bahnhof Wolfach (ca. 4 km entfernt) bringt Sie der Bus bis zur Haltestelle Kirche/Lindenplatz, die ca. 5 Gehminuten zum Museum entfernt liegt.
Informationen
Weitere Informationen zum MiMa finden Sie in unserem Flyer.
Flyer zum Download (deutsch) (7,5 MB)
Flyer zum Download (englisch) (7,5 MB)
Flyer zum Download (französisch) (7,5 MB)